Patenschaften:
Im Rahmen des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ sollen deutschlandweit über 25.000 Patenschaften initiiert werden – davon
insgesamt 200 in Kassel! Die Paten unterstützen die Geflüchteten bei der Integration in unsere Gesellschaft. Der Verein Bengi e.V. und das
Freiwilligenzentrum Kassel setzen dieses Programm für Kassel um und suchen noch engagierte Frauen und Männer, die Interesse haben eine
Patenschaft zu einem in Kassel lebenden Geflüchteten aufzubauen. Beide Vereine haben inzwischen zusammen knapp 170 Patenschaften
gestiftet. Vor allem über Bengi e.V. konnte viele Migrantinnen und Migranten für eine Patenschaft mit Geflüchteten gewonnen werden.
Für Mitte November planen Bengi und das Freiwilligenzentrum ein Patenschaftsfest, bei dem gezielt Kasseler Familien mit Flüchtlingsfamilien
zusammengebracht werden sollen.
Kontakte
Bengi e.V. – Gemeinsam schaffen! / Gülsen Akcay, Selvet Elevli – Telefon 50958 – Mail bengi-ks@t-online.de
Freiwilligenzentrum Kassel – Ankommenspaten / Kasseler 3×3 / Kai Viakofsky – Telefon 102425 – Mail kv@freiwilligenzentrumkassel.de
Patenschaft für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge
Das Jugendamt koordiniert ein Patenschaftsprogramm für minderjährige, unbegleitete Geflüchtete.
Kontakt: Stadt Kassel, Jugendamt – Annekathrin Schneider – Telefon 787 5284 ; Mail: jugendamt@kassel.de
Gasthörerprogramm an der Universität Kassel:
Die Universität Kassel hat ein Gasthörerprogramm für Geflüchtete aufgelegt. Start ist das Wintersemester 2016/2017. 40 Geflüchtete haben
sich bereits registriert, die an unterschiedlichen Seminaren und Vorlesungen – je nach Interessensgebiet – teilnehmen werden. Das
Gasthörerprogramm wird flankiert durch einen Konversationskurs und eine Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten an dt. Hochschulen.
Kontakt: Daniela Hrzán, Uni Kassel / Frauen- und Gleichstellungsbüro, Telefon 804 7797; Mail: daniela.hrzan@uni-kassel.de
Homepage: https://www.uni-kassel.de/…/gasthoererp…/auf-einen-blick.htm
Auf n-TV gibt es die Sendung „merhaba“ in der Informationen zum Leben in Deutschland sehr anschaulich auf arabisch mit deutschen
Untertiteln aufbereitet werden. Kann gut für Gesprächskreise genutzt werden.
Auf der Homepage der „tagesschau“ / ard, gibt es die aktuellen Nachrichten verkürzt auf arabisch und englisch.
Kirche im Hof und Friedenskirche haben Anfang / Mitte des Jahres sehr erfolgreich die Begegnungsaktion „Offenes Wohnzimmer“ im
Vorderen Westen durchgeführt. Bewohner des Stadtteils haben unter Vermittlung der Kirchengemeinde Geflüchtete zu einem „klassischen“
Kaffeetrinken zu sich nach Hause eingeladen – gerne Nachahmen.
Als Form der Freiwilligendienste koordiniert DRK-Volunta das Programm „Freiwilliges Soziales Jahr in der Flüchtlingshilfe“. An dem
Programm können Geflüchtete und Kasseler ab 16 Jahre teilnehmen. Der Einsatz kann zwischen 6 und 18 Monaten variieren. Beratung und
weiterführende Informationen über Ralf Damitz, Telefon 01624338379, Mail: ralf.damitz@volunta.de
Bengi startet am 5. Oktober mit dem neuen Projekt: „Aktives Altern – Gewinnung von älteren Migrantinnen für ehrenamtliche Arbeit“ Das
Projekt möchte Frauen ab 50 mit Migrationshintergrund für das Ehrenamt gewinnen und zu unterschiedlichen Einsatzbereichen schulen.
Kontakt: Bengi, Telefon 50958; Mail bengi-ks@t-online.de
Die Diakonie hat Ihre Beratungs- und Begegnungsangebote für Geflüchtete ausgebaut. Für Erwachsene ist dadurch ein erweitertes Angebot
in der Wildemannsgasse 14 entstanden und im Hafen-Café / Hafen 17 für Kinder und Jugendliche, Hafenstraße 17.
Mit dem Café Hallo ist ein neues Flüchtlingscafé in den Räumen der CVJM-Hochschule, Wolfsschlucht 21 entstanden. Öffnungszeiten: Jeden
Freitag von 15 bis 19 Uhr.
Das Freiwilligenzentrum möchte gezielter Informations- und Veranstaltungsangebote für Engagierte unter dem Titel „Hilfen für Helfer“
zusammenstellen und über die Homepage zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Ansprechpartnerin ist Jasmin Bethke, Telefon 102425; Mail
info@freiwilligenzentrum.de. In diesem Kontext ist auch wieder eine Schulung zum Thema Rolle und Grenzen im Ehrenamt geplant.
Das eigene und das Fremde – Gedankenanstöße zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Vorurteilen und Rassismus
Termin: 6. Oktober 2016, 18 bis 20.30; familienzentrum DKSB, Wolfhager Straße 170, 34127 Kassel
Anmeldung: Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Hessen, Telefon 06031 18733, Mail info@kinderschutzbund-hessen.de
Freiwillige gewinnen! Sind Sie bereit?
Freiwillig engagierte beleben Ihren Verein durch ihre Lebenserfahrung, ihre Einsatzbereitschaft, ihre persönlichen Kontakte, vielfältigen
Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Die Zusammenarbeit mit ihnen bedarf aber auch einer umfangreichen Organisation und Koordination.
Im Rahmen des Seminars erfahren Sie mehr über den Wandel im Ehrenamt, die Motive Freiwilliger sowie die Grundlagen modernen
Freiwilligenmanagements. Ein Selbstcheck rundet den Einstieg ab und zeigt Wege, wie Sie für Freiwillige attraktiv werden.
2-Tages-Seminar: Dienstag, 11. Oktober + 1. November 2016, jeweils von 17.30 bis 20 Uhr, Stadtteilzentrum Mitte, Tränkepforte 4
Anmeldung beim Freiwilligenzentrum; Telefon 0561 102425; Mail info@freiwilligenzentrumkassel.de
Verstehen und verstanden werden: Vermittlung, Vertiefung und Umsetzung von interkulturellen Kompetenzen
Kulturelle Vielfalt spiegelt sich in allen Institutionen und Arbeitszusammenhängen, in denen sich Ehrenamtliche engagieren. Für die Ursachen von
möglichen Irritationen einen Blick zu entwickeln, setzt die Sensibilität für kulturelle Unterschiede voraus. Die Wirkungsweisen von Stereotypen
und Vorurteilen sowie Kenntnisse zu möglichen Ursachen von Konflikten werden besprochen.
2-Tages-Seminar: Freitag, 4. November + 18. November 2016, jeweils von 14 bis 19 Uhr im Freiwilligenzentrum, Spohrstraße 5
Anmeldung beim Freiwilligenzentrum; Telefon 0561 102425; Mail info@freiwilligenzentrumkassel.de
Austausch-Café für Engagierte
Jeden dritten Donnerstag im Monat bietet das Freiwilligenzentrum die Möglichkeit, dass sich Engagierte gegenseitig kennenlernen, miteinander
ins Gespräch kommen und sich austauschen. Bei diesen Treffen werden Informationen weitergegeben und viele Fragen rund um das Thema
Ehrenamt und Engagement diskutiert und beantwortet. Das Austausch-Café steht für alle offen.
20. Oktober2016 – 18 Uhr Freiwilligenzentrum Kassel, Spohrstraße 5
17. November 2016 – 18 Uhr Freiwilligenzentrum Kassel, Spohrstraße 5
Kino International:
Filme für Erwachsene und Kinder in Deutsch mit arabischen Untertiteln für Geflüchtete und Ehrenamtliche
Jeweils Freitag, 14.30 Uhr im Bali Kino – Eintritt 2 Euro
7. Oktober 2016: Quelle der Frauen – arabisch mit deutschen Untertiteln
21. Oktober 2016: La Saison des Hommes (Zeit der Männer, zeit der Frauen) – arabisch (90%) und französisch mit deutschen Untertiteln
Patenschaften
Informationsveranstaltung zu den Ankommenspaten Kasseler 3 x 3 für Geflüchtete und interessierte zukünftige Paten
Donnerstag, 27. Oktober 2016: 17 Uhr im Rathaus, Lesezimmer + Magistratssaal
Anmeldungen bei Herrn Kai Viakofsky; Telefon 102425; Mail kv@freiwilligenzentrumkassel.de
Fachtag: Auf dem Weg von der Willkommenskultur zur Bleibestruktur – Engagiert mit und für Geflüchtete –
Termin: 1. November 2016, 10.30/11 Uhr bis 17 Uhr Kongresshalle Gießen, Berliner Platz 2, 3590 Gießen
Programm: Impulse zu Netzwerken in der Geflüchtetenhilfe, Integration und Stimmungswandel
6. Workshops mit konkreten Handlungsoptionen zu den Themen: 1) Sprache als Schlüssel zur Integration / 2) Wege in den Arbeitsmarkt / 3)
Alltagsbegleitung, Patenschaften, Mentoring / 4) Rahmenbedingungen und Strukturen verstehen – gemeinsame Lösungen entwickeln / 5)
Trialog: Zusammenarbeit zwischen Hauptamt, Freiwilligen und Geflüchteten / 6) Kita und Schule: Zwischen Systemen und Grundhaltungen
Anmeldung bei der LAGFA Hessen e.V. – Telefon 0 64 41 78 59 953 – Mail info@lagfa-hessen.de
Bitte nennen geben Sie bei der Anmeldung zwei Workshops an, an denen Sie teilnehmen möchten.
Ankündigung: Fachtag für Geflüchtete der Universität Kassel – 7. Februar 2017