Alle Artikel von Steffi Li
Vortrag über Flüchtlingsleben
Dr. Tobias Angert hält heute ab 19.30 Uhr einen Vortrag über das Flüchtlingsleben auf Lesbos. Er war mit einem Team des Malteser Hilfsdienstes vor Ort. Damit wird die Reihe „Wir schaffen das! Aber wie? Wege zur Integration“ im Alfred-Delp-Haus, Kölnische Str. 55, fortgesetzt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einer Diskussion.
Ahnatahler Geert Platner startet Hilferuf für Idomeni
Wer helfen möchte, kann sich mit Geert Platner, der sich derzeit in Griechenland aufhält, telefonisch in Verbindung setzen: Tel. 0157 / 77 03 79 33
Platner bittet um eine kurze Nachricht, wenn ein Spendenbetrag auf das Konto DE 7152 0652 2000 0183 1950 eingezahlt wurde (Kontoinhaber Geert Platner, Stichwort „Küche für Idomeni“).
Geert Platner, 69 Jahre alt, seit 2013 Träger des Bundesverdienstkreuzes erster Klasse, engagiert sich seit 40 Jahren für Projekte und Initiativen zu den Themen Nationalsozialismus und Umwelt. In seiner Zeit als Lehrer veröffentlichte er zahlreiche aufklärerische Bücher über den Nationalsozialismus. Längst zählen auch Hilfsinitiativen zu seinem Engagement.
Vortragsreihe im Evangelischen Forum Kassel
Vortragsreihe im Evangelischen Forum Kassel (Lutherplatz 11, 34117 Kassel)
Thema: Migrationsgesellschaft: Bildung, Werte und Kultur
Vortrag und Gespräch:
Migration und Flucht: Die Vergangenheit und Zukunft der Gegenwart
Referent:Prof. Dr. Jochen Oltmer
Termin: Do., 21.April 2016, 19.30 Uhr
Vortrag, Podiumsdiskussion und Gespräch:
Migration und Bildung- Perspektiven für die Schule
Referentin: Dr. Katrin Huxel
Podium: Anne Janz, Helga Dietrich, Dr. Hartmut Quehl
Termin: Di., 10.Mai 2016, 19.30 Uhr
Vortrag und Gespräch:
Migration und Kulturelle Wertunterschiede: Wie gerechtfertigt ist die Rede von Parallelgesellschaften?
Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan
Termin: Mo., 13.Juni 2016, 19.30 Uhr
Eintritt: jeweils 4 Euro
Schüler/innen und Studierende frei
Weitere Informationen www.ev-forum.de
Kino International im Bali Kino Kassel
Das Bali Kino im Kulturbahnhof Kassel präsentiert:
Kino International
diesmal arabisch- deutsch
Zum filmischen und kulturellen Dialog laden wir Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und Kasseler Bürgerinnen und Bürger, mit Interesse an anderen Kulturen, Geschichten, Erlebnissen ein.
Ermäßigter Eintritt für alle: 2Euro/Person
Kinder freier Eintritt
08.April 2016, 14.30 Uhr: Fack Ju Göthe (deutsch mit arabischen Untertiteln)
15.April 2016, 14.30 Uhr: Die Winzlinge- Operation Zuckerdose (ohne Text)
22.April 2016, 14.30 Uhr: Das Mädchen Wadjda (arabisch mit deutschen Untertiteln)
29.April 2016, 14.30 Uhr: Shaun das Schaf (ohne Text)
Weitere Informationen erhältlich beim Bali Kino Kassel
Spenden gesucht!
Dolmetscher gesucht!
Veranstaltungstipp
Wir schaffen das! Aber wie?
Wege zur Integration
Veranstaltungsreihe der Katholische Kirche Kassel
Ort Alfred Delp Haus, Kassel, Kölnische Str. 51, 34117 Kassel
1. Abend:
Wege aus Hass und Gewalt
Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach
Donnerstag 17. März 19.30 Uhr
In der Veranstaltungsreihe „Wir schaffen das! Aber wie? Wege zur Integration“ spricht am Donnerstag, 17. März, Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach über „Wege aus Hass und Gewalt durch friedenslogische Flüchtlingsarbeit“. Vortrag und Diskussion im Alfred Delp-Haus (Kölnische Str. 51) beginnen um 19:30 Uhr. Wer bereits vorab seine Meinung und Fragen in die Diskussionen einbringen will, kann das per E-Mail an wege-zur-integration@katholische-kirche-kassel.de tun.
Die Fragen nach Sicherheit, Flüchtlingszahlen und Integrationsfähigkeit bestimmen die europaweite Flüchtlingspolitik. Wie aber verändert sich eine solche „streitsüchtige“ Politik, wenn sie nicht durch die Logik der Sicherheit, sondern durch die Logik des Frieden bestimmt wird? Worin besteht der Mehrwert einer friedenslogischen Flüchtlingspolitik? Wie sieht sie gegenüber und mit Menschen aus, die sich gezwungen sehen, an einem ihnen fremden Ort zu fliehen und die in der Fremde Schutz brauchen, unabhängig davon, ob sie dort gebraucht werden? Seit vielen Jahren setzt sich die Friedens- und Konfliktforscherin Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach von der Universität Gießen mit der Frage auseinander, welche Politik im Konfliktfall wirklich weiterhilft. Sie tut das aktuell vor allem im Themenbereich der Flüchtlingspolitik; dazu arbeitet sie als Mediatorin und ehrenamtlich als Flüchtlingslotsin in Hamburg. Über ihre Erkenntnisse und Erfahrungen spricht die Soziologin und Politikwissenschaftlerin am 17. März, 19:30 Uhr im Alfred Delp-Haus in Kassel (Kölnische Str. 51).
Wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Prof. Birckenbach eine renommierte Friedensforscherin für unsere Veranstaltungsreihe gewinnen konnten, die die Selbstverständlichkeit, mit der die Frage der Sicherheit zum Maß aller Dinge in der Flüchtlingspolitik wird, hinterfragt und Alternativen vorschlägt. Auf das Gespräch mit dem Publikum sind wir besonders gespannt. Deshalb gilt auch allen Interessierten unsere herzliche Einladung, Meinungen und Fragen vorab per E-Mail (wege-zur-integration@katholische-kirche-kassel.de) einzureichen!
Die Veranstaltungsreihe „Wir schaffen das! Aber wie? Wege zur Integration“
Die Frage, wie unser Land und unsere Stadt mit Menschen umgeht, die zu uns flüchten, ist zu einer Grundsatzfrage für unsere Gesellschaft geworden, die uns noch lange beschäftigen wird. Deshalb hat die Katholische Kirche Kassel eine mehrmonatige Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen, die sich dieser Frage aus unterschiedlicher Perspektive widmet. Die Reihe wird gefördert durch die Plansecur-Stiftung.
Rede und Antwort stehen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kirche, Soziologie, Psychologie, Theologie und Caritas. Auch das Publikum wird zu Wort kommen. So ist die Veranstaltungsreihe „Wir schaffen das! Aber wie? – Wege zur Integration“ auch als Gesprächsforum angelegt.
Alle aktuellen Informationen zur Veranstaltungsreihe finden sich unter www.wege-zur-integration.
Deutschland = Einwanderungsland
Wir gehen davon aus, dass Deutschland ein Einwanderungsland geworden ist. Diese Wirklichkeit anzuerkennen, bedeutet nach guten Wegen zu suchen, wie wir diese Wirklichkeit leben können und Integration gelingt. Sind wir gastfreundlich und hilfsbereit? Schotten wir uns lieber ab? Sind wir fähig, Menschen anderer kultureller Prägung zu begegnen und ihnen einen sinnvollen Platz in unserer Gesellschaft zu ermöglichen? Stehen wir für unsere Werte auch in Veränderungsprozessen unserer Gesellschaft ein? Oder lehnen wir automatisch das ab, was uns fremd und neu ist?
Diskussion versachlichen
Die hitzige öffentliche Debatte zu allen Aspekten des Flüchtlingsthemas, das große Engagement für die Ankommenden und der teilweise bittere Hass gegen die Flüchtlinge sollen in den Veranstaltungs- und Gesprächsformen zur Sprache kommen. Deshalb entwickeln wir derzeit eine Reihe von Veranstaltungen, die das Flüchtlingsthema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Fachleute wie Publikum sollen nutzbringend miteinander ins Gespräch kommen. Teilnehmende können im Vorfeld der Veranstaltung Fragen und Meinungen zum Thema über E-Mail an wege-zur-integration@katholische-kirche-kassel.de einreichen, die dann während der Veranstaltung berücksichtigt werden.
Die nächsten Veranstaltungen:
——————————————
Mittwoch, 23. März 2016, 19:30 Uhr |
Dr. Tobias Angert:
Zur Lage auf Lesbos – Eindrücke von einem Eingangstor Europas
Gemeinsam mit einem Team von ehrenamtlichen Helfern des Malteser Hilfsdienstes e.V. – darunter auch der Stadtgliederung Kassel – hat Dr. Tobias Angert vor kurzem einen Rettungswagen der Malteser auf die Insel Lesbos (Griechenland) gebracht. Das Team konnte dort in Einrichtungen des UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees= Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen), der Caritas (Caritas Hellas) von „Ärzte ohne Grenzen“ und anderen Hilfsorganisationen sowie im Registrierungszentrum (Hotspot) Moria mit Verantwortlichen sprechen und sich einen eigenen Eindruck von der aktuellen Lage verschaffen. Wird Lesbos auch im Jahr 2016 noch das Haupttor zu Europa sein? Welche Auswirkungen haben politische Entscheidungen auf die Lage in Lesbos? Wie leben die Menschen auf einer von Tourismus geprägten Insel, wenn – wie im Jahr 2015 – plötzlich über 540.000 Flüchtlinge dort ankommen? Darüber berichtet Teamleiter Dr. Tobias Angert am Mittwoch, 23. März 2016, 19:30 Uhr im Alfred Delp-Haus.
Dienstag, 12. April 2016, 19 Uhr |
Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D.:
Deutschland als Einwanderungsland: Integration als die große Aufgabe der Zukunft
25 Jahre nach der staatlichen Vereinigung Deutschlands und der Überwindung der Spaltung Europas erleben wir wieder eine neue Wendung der Geschichte: Hunderttausende Flüchtlinge kommen nach Deutschland. Sie werden unser Land verändern. Was bedeutet es, wenn wir eine Einwanderungsgesellschaft werden? Was ist zu tun, worüber müssen wir uns verständigen, damit – trotz vieler Probleme und Ängste – Integration gelingt? Und was heißt Integration überhaupt?
Dienstag, 19. April 2016, 19:30 Uhr |
eigenART:
Playback-Theater für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
Playback-Theater bringt respektvoll, wertschätzend und kreativ Ihre Erfahrungen und Erlebnisse auf die Bühne. Das Leben schreibt vielfältige Geschichten und wir spielen sie!“ Das gilt sicher auch in besonderer Weise für den Bereich der Flüchtlingshilfe. Wir bieten dem Publikum die Gelegenheit, persönlich erlebte Geschichten, Begegnungen und Eindrücke zu erzählen. Mit dem kreativen Medium des Playback Theaters setzen die Darstellerinnen und Darsteller diese spontan auf der Bühne um. Das Erzählte und Erlebte kann dadurch erneut oder auch neu gesehen werden. Es können sich neue Fenster hinter den Geschichten eröffnen, die Erzählerinnen und Erzähler sowie das Publikum in ihren Bann ziehen. Es wird ein einmaliges nicht wiederkehrendes Erlebnis. Erzählen Sie uns Ihre Geschichte aus dem, was Sie in Ihrem Engagement für Flüchtlinge erlebt haben, und wir schenken sie Ihnen zurück!
eigenART
ist ein elfköpfiges Ensemble von Frauen und Männern aus unterschiedlichen Berufsfeldern. Das Ensemble ist seit vielen Jahren im Alfred Delp-Haus zu Gast und fühlt sich mit dem Thema der Veranstaltungsreihe „Wege zur Integration“ verbunden. eigenART spielt Playback-Theater zu verschiedensten Anlässen, bei privaten und öffentlichen Veranstaltungen, für Institutionen, Vereine, Schulen, auf Tagungen, Kongressen etc. Überall dort, wo persönliche Geschichten eine Bühne bekommen sollen.
Mittwoch, 18. Mai 2016, 19:30 Uhr |
Podiumsdiskussion (in Kooperation mit Migrationsdienst Caritasverband Nordhessen-Kassel e.V.):
Wo wenn nicht hier – wer wenn nicht wir – wie kann Integration in Kassel gelingen?
Geplant ist, alle städtischen Akteure im Bereich Flüchtlingshilfe in Kassel einzuladen. Anhand von praktischen Beispielen diskutieren wir, was läuft und was nicht läuft: Was gibt es für Sorgen und Ängste? Welche gemeinsamen Ziele tragen uns?
Dienstag, 24. Mai 2016, 19:30 Uhr |
Dr. Gertraud Schlesinger-Kipp, Psychoanalytikerin:
Schmerz, Verlust, Trauer, Gewalt, Scham, Hoffnung – Möglichkeiten und Grenzen einmaliger Gespräche von PsychotherapeutInnen mit Geflüchteten in Erstaufnahmeeinrichtungen
Montag, 6. Juni 2016, 19:30 Uhr |
Dr. Merle Clasen, Christine Weghoff, Olaf Pyras:
Miteinander singen, gemeinsam trommeln, aufeinander hören – Flüchtlinge und Alteingesessene musizieren zusammen
Mittwoch, 2. November 2016, 19:30 Uhr |
Prof. Dr. Andreas Zick:
Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit oder abgewertet und ungleichwertig? Wie wir auf Flüchtlinge und andere sehen.
————————————–
Dechant Harald Fischer
Pfarrei Sankt Familia
Exerzitienseelsorge im Bistum Fulda
Kölnische Straße 55
34117 Kassel
Tel. 0561 15470
0170 2040894
www.katholische-kirche-kassel.de
Hessisch-Lichtenau sucht Spenden und freiwillige Helfer!
Die DRK Kleiderkammer in Hessisch Lichtenau sucht:
- Unterwäsche: Alle Größen für Männer, Frauen, Kinder
- Jogginghosen und Trainingsanzüge da es unter den Flüchtlingen viele mit einer Behinderung gibt. Alle Größen
- Turnschuhe Männer Größe 40, 41, 42, 43
- Jeans in S und M
- Kinderwagen: Diese werden sehr dringend benötigt. viele der Flüchtlinge sind weite strecken gereist und kaum in der Lage ihre Kleinkinder zu tragen.
- Jacken in S und M
- Fahrräder für unsere Reparaturwerkstatt: Diese werden den Familien mit Aufenthaltsstatus zur Verfügung gestellt um zum bspw. aus den Dörfern in die umliegenden Städte ihre Einkäufe und Behördengänge zu erledigen oder um schlicht und einfach in die Schule oder der Arbeit zu gelangen.
- neue freiwillige Helfer in der Kleiderkammer
Bei Fragen stehen die Mitarbeiter gerne zu Verfügung. Öffnungszeiten :
Dienstag und Donnerstag von 10:00 Uhr bis 17:00.
Tel.: 01578-5924112
Das Team der Kleiderkammer Hess. Lichtenau
Freiwillige Helfer und Spenden gesucht!
Gelegenheit zur sportlichen Begegnung … Für den SKATEPLATZ gegenüber der EAE Johanna-Vogt-Straße werden noch Freiwillige und Material gesucht:
Ab April wird der Skateboardverein Mr. Wilson e.V. bei schönem Wetter wieder jeden Samstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr den Skateplatz Marbachshöhe (Hildegard-von-Bingen-Straße 4, 34131 Kassel) betreuen.
Der Platz (mit kostenlosem Skateboard- u. Schonerverleih) ist für alle offen und bietet Gelegenheit zur Begegnung mit den jugendlichen Bewohner*innen der EAE.
In Absprache mit Mr. Wilson suchen wir noch begeisterte Freiwillige, die Freude daran hätten, den Platz und den Verleih mit zu betreuen.
Auch gut gebrauchte Skateboards und Scooter (keine Longboards) nehmen wir gerne am Königstor 24 entgegen, um sie nach Sichtung und Wartung durch Mr. Wilson dort auf dem Platz zum Einsatz zu bringen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte zunächst bei: DRK-Freiwilligenkoordinatorin Sonja Becher, becher@drk-kassel.de. Wir stellen dann den Kontakt zum Ansprechpartner bei Mr. Wilson her.
Vielen Dank!